Lift and Shift
Trotz der Tücken von Lift and Shift bleibt es ein gängiges Muster für die Migration in die Cloud. Das ist in jenen Fällen verständlich, in denen Unternehmen Rechenzentren haben, die sich dem Ende ihrer Lebensdauer nähern, sagt Shaw. "Unter diesen Umständen wollen sich viele Unternehmen nicht zu einem weiteren 20-Jahres-Vertrag für ein Rechenzentrum verpflichten, so dass Lift and Shift eine brauchbare Option wird."
Shaw hat mit Unternehmen zusammengearbeitet, die sich dafür entschieden haben; fast alle hätten geplant, ihre Anwendungen zu einem späteren Zeitpunkt neu zu konzipieren. "Nicht viele haben es tatsächlich geschafft", fügt er hinzu.
Plattformwechsel für geschäftskritische Systeme
Als ersten Schritt zur Optimierung von Anwendungen für die Cloud können Unternehmen einen Plattformwechsel in Betracht ziehen und etwa eine Anwendung statt auf einer herkömmlichen relationalen Datenbank auf einer in der Cloud liegenden Datenbank laufen lassen.
Der Vorteil eines Plattformwechels besteht darin, dass Unternehmen einige Cloud-Funktionen nutzen können, ohne mühsam ihre großen, komplexen, geschäftskritischen monolithischen Anwendungen zerlegen zu müssen.
Monolithen neu aufbauen
Um die Vorteile der Cloud in vollem Umfang nutzen zu können, müssen Sie wahrscheinlich Ihre monolithischen Anwendungen neu strukturieren, d.h. stückweise zerlegen und auf cloud-native Weise neu aufbauen, wobei die gesamte Anwendung im Laufe der Zeit schrittweise in die Cloud verlagert wird.
Das kann ein mehrjähriges Unterfangen sein, sagt Shum, daher sei es wichtig, dass Geschäfts- und IT-Teams eng zusammenarbeiten, bevor sie damit anfangen. "Wenn es keinen eigentlichen betriebswirtschaftlichen Anwendungszweck gibt, den wir anstreben, wird es zu dieser Cloud-Müdigkeit kommen, weil niemand mehr sofortige Kostenvorteile sieht", fügt sie hinzu.
Wenn es bei Ihnen eine starke Wechselbeziehung zwischen der IT und dem Geschäft gibt, kann die Zerschlagung Ihres Monolithen Ihre unternehmerische Agilität langfristig drastisch erhöhen.
Nichtsdestotrotz ist die Demontage eines Monolithen eine gewaltige Aufgabe. ThoughtWorks befürwortet in der Regel ein scheibchenweises Vorgehen, bei dem eine Scheibe eine vollständige Funktion darstellt, die in die Cloud übertragen werden kann. "Typischerweise bauen wir eine Art Matrix auf und sehen uns an, was die Top-Funktionalität ist, bei der man den unmittelbaren Nutzen des Umstiegs erkennen kann", sagt Shum.
“Ein Scheibchen sollte durch Teile der Technik und durch Teile der Architektur schneiden. Es soll Ihnen ermöglichen, Fähigkeiten wie Continuous Integration und Lieferpipelines voranzutreiben, die für das Ziel cloud-nativ zu werden zentral sind.
Einsatz von Polycloud
Seit einiger Zeit schon vertritt ThoughtWorks den Ansatz der Polycloud. Dieser Cloud-Ansatz widerspricht sowohl der Praxis, nur einen einzigen Cloud-Firmenvertrag abzuschließen, als auch der Auffassung, dass Unternehmen den kleinsten gemeinsamen Nenner für Cloud-Dienste finden sollten, in der Hoffnung, dass dies die Migration zwischen Cloud-Anbietern erleichtern würde.
Die Idee der Polycloud spiegelt einen Cloud-Reifegrad wider, über den bisher wahrscheinlich nur wenige Unternehmen verfügen, sagt Shaw. Aber es gibt gute Gründe, dieses Ziel anzustreben, fügt er hinzu.
Die großen Cloud-Anbieter haben gegenwärtig recht ähnliche Kernprodukte, aber es gibt durchaus bedeutende Unterschiede – sei es in Bezug auf Datenschutz oder bei Angeboten für Machine Learning. Und bei manchen Aufgaben mag ein Anbieter erhebliche Vorteile gegenüber einem anderen bieten.
Unternehmen sollten auch den Lebenszyklus ihrer Anwendungen berücksichtigen. "Wollen Sie sich mit so etwas wie dem Kernsystem einer Bank, das durchaus eine Lebensdauer von zehn Jahren haben kann, wirklich so lange an einen Anbieter binden?” fragt Shaw.
Es muss auch zwischen Polycloud und Multicloud unterschieden werden. Polycloud nutzt unterschiedliche Cloud-Kapazitäten von mehreren Anbietern, je nach dem welche Kapazitäten am besten den Bedarf des Unternehmens decken. Multicloud bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die gleichen Kapazitäten – und darauf laufende Anwendungen – an verschiedenen Orten genutzt werden, manchmal als Backup für SLA-Probleme. Wir sehen häufig, dass Unternehmen aus Gründen der Betriebssicherheit eine Multicloud-Strategie verfolgen, sagt Goedert, insbesondere wenn ihre Provider Probleme hatten, Service-Level-Agreements zu erfüllen.
Cloud ist anders
Wie wir gezeigt haben, fordert das Ausschöpfen des Potenzials der Cloud Ihrem Unternehmen enorme Veränderungen ab – von einer Verhaltensänderung Ihrer IT-Beschaffung über die Neu-Architektur Ihrer Anwendungen bis hin zu Umstellungen der Arbeitsweise Ihrer Teams. "Es ist ein mehrjähriges Unterfangen", sagt Shaw, "und Sie werden wahrscheinlich nicht alles richtig machen."
Als Gewinner werden diejenigen hervorgehen, die mutig genug sind, aus diesen Fehlern zu lernen und sich nicht in die alten Gewohnheiten zurückzuziehen. "Letztendlich kann die Unternehmensmodernisierung durch den Umzug in die Cloud beschleunigt werden", so Goedert. "Sie müssen einen Plan entwickeln, wie Sie das bewerkstelligen wollen."