Das ist der erste Teil der zweiteiligen Artikelserie zum Thema Modernisierung von Anwendungen. Lesen Sie den zweiten Teil hier.
Viele IT-Führungskräfte werden nervös, weil sie bemerken, dass sie ins Hintertreffen geraten. Sie werden von Wettbewerbern überholt, die ihre IT-abhängigen Geschäftsabläufe bereits umgewandelt haben und dadurch zu digitalen Unternehmen geworden sind. Diese transformierten Unternehmen sind wahre Kraftpakete, die ihre Umsatzziele übertreffen und weiterhin wachsen.
Diese Unternehmen genießen noch weitere Vorteile: Sie schließen mehr IT-Projekte pünktlich oder früher als geplant ab, sprengen seltener das Budget und haben insgesamt geringere IT-Ausgaben. Digitale Unternehmen mit hoch entwickelten DevOps-Abläufen sind außerdem 24-mal wahrscheinlicher in der Lage, ihre Sicherheitsprozesse zu automatisieren. Damit sind die Unternehmen besser gesichert und gehen das Thema Sicherheit proaktiv an.
Im Folgenden soll aufgezeigt werden, mit welchen Schritten und Techniken Unternehmen ihre Anwendungen transformieren und modernisieren können, was sie dabei erwartet und welche Auswirkungen das hat.
Die „transformierte Elite“ hat weder Sonderrechte noch Exklusivzugang zu digitaler Technologie, marktgerechtem Verhalten oder Kundeninformationen. Ihre Geheimnisse liegen nicht im Branding oder Marketing, sondern in ausgewählten Innovationen und Merkmalen, die gezielt ermittelt und aufgebaut wurden.
Dabei stehen Legacy-Systeme dem Erfolg oft im Weg. Zwar war es anderen Unternehmen möglich, mit diesen Altsystemen bis heute im Wettbewerb zu bestehen, in Zukunft werden sie aber keine Hilfe sein. Legacy-Bestand reduziert den Gewinn, frisst das Betriebsbudget und lähmt die Innovationsfähigkeit – Innovationszyklen werden in Monaten oder gar in Jahren gemessen. Außerdem beeinträchtigt der Altbestand die Transformationsfähigkeit: Digitale Dinosaurier kommen im Wettbewerb um technische Talente nicht gut an.
Die Modernisierung von Anwendungen ist ausschlaggebend, um den Wandel zu vollziehen, Innovationen in der Kundenbindung oder im Supply Chain Management umzusetzen und automatisierte und flexible Abläufe zu ermöglichen. Und sie ist notwendig, um mit Hilfe der Daten zukünftiges Wachstum zu fördern.
Was macht die „transformierte Elite“ aus? Sie versteht es, innovative Technologien zu nutzen und fest mit ihren Geschäftsabläufen zu verknüpfen. Bei unserer Untersuchung der transformierten Elite haben wir festgestellt, dass all diese Unternehmen gemeinsame Merkmale aufweisen. Diese digitalen Geschäftsmerkmale sind unerlässlich, um neue digitale Einnahmen zu erzielen, Talente zu gewinnen und zu binden, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und besser in neuen Kanälen und Märkten agieren zu können.
Wesentliche digitale Geschäftsmerkmale der transformierten Elite:
- Kunden im Mittelpunkt: Fähigkeit, positive und prägende Kundenerlebnisse über mehrere Kanäle zu schaffen.
- Orientierung an Geschäftsergebnissen: Ausrichtung der Investitionen auf klare Geschäftsergebnisse. Suche nach neuen Einnahmequellen, Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen.
- Schnelle Reaktion auf Veränderungen im Geschäftsumfeld: Fähigkeit, die Richtung zu ändern und im Tempo des Marktes zu reagieren; jederzeit innovative und schnelle Reaktion auf Geschäftsveränderungen. Arbeit in kleineren Etappen, mit schnellerem Feedback und Entscheidungen.
- Testen und Lernen: Experimentierende Denkweise und reibungslose Mechanismen zur Ausführung. Wissensbasierte und datengestützte Entscheidungen. Vor großen Investitionen im Bereich Transformation zunächst Wissensaufbau durch Testen und Lernen.
- Technologie als Kernkompetenz: Erkenntnis, dass Technologie ein strategisch wichtiger, unfairer Wettbewerbsvorteil ist. Verständnis des Mehrwerts von Technologie („Technologie als Chefsache“)
- Strategische Nutzung von Daten als Teil der Geschäftsstrategie: Datengestützte Entscheidungsfindung, Produkt- und Kundeninteraktionen („Daten sind Chefsache“ und „Daten an der Basis“). Daten, die Entscheidungen auf allen Ebenen in Echtzeit beeinflussen.
In jeder Branche ist in der Regel das Unternehmen führend, das bei all diesen Merkmalen brilliert.
Den Wandel steuern
Natürlich sind Veränderungen immer schwer. Zunächst muss klar sein, was mit einer modernen Technologielandschaft erreicht werden kann. Die Vision allein garantiert aber noch keinen Erfolg – das zeigt auch John Kotters Acht-Phasen-Plan für Change Management. Jede Modernisierungsmaßnahme muss beim aktuellen Stand ansetzen. Es ist ein Prozess erforderlich, der die herrschenden Kräfte berücksichtigt, organisatorische Veränderungen nutzt und die Technologie in den Mittelpunkt des Unternehmens stellt. Dieser Prozess lässt sich wie folgt zusammenfassen: